Abteilung Radsport
Gründung: 18.09.2016
Informationen, Hinweise und Tipps
bei
Ausfahrten und Trainings
A wie Ausstattung (Fahrrad und Fahrerin)
Jeder Teilnehmer/Teilnehmerinnen dürfen an unseren Trainingsausfahrten in der Gruppe nur dann teilnehmen, wenn er/sie
(1) Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Mehr als 15 Rad Fahrende dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren.
A wie Abstand
Ist der Abstand zum Vordermann in der Gruppe.
Der Abstand ist von der Situation und vom Windschatten abhängig und sollte in der Regel eine halbe Laufradlänge betragen (= Abstand vom Reifen zum Schellspanner).
Die meisten Gefahrensituationen werden durch zu dichtes Auffahren hervorgerufen:
B wie Berg
Am Berg zieht es fast jede Gruppe auseinander. Es ist sinnvoll einige Erfahrungen zu beachten:
C wie Chef / Chefin
Jede Gruppe braucht eine(n) Chef/in;
D wie Disziplin
vermeidet Unfälle!
Im Gegensatz dazu steht natürlich undiszipliniertes Verhalten wie z.B.:
E wie Einer-Reihe
ist oft in folgenden Situationen erforderlich:
Der geregelte Ablauf bei der schnellen Bildung einer Einer-Reihe:
F wie Führung (sie auch C wie Chef)
G wie Gemeinschaft
Leitsatz: NIEMAND WIRD ALLEINE GELASSEN!
H wie Handzeichen
sind beim Gruppenfahren wichtig und können durch Zurufe verstärkt werden
Deswegen:
I wie Inbusschlüssel (Werkzeug etc.)
Zu den unbedingt mitzuführenden „Utensilien“ gehören:
Guter Tipp beim Platten hinten:
K wie Kreisel
Belgischer Kreisel
L wie „Letzter Mann“
P wie Pausen
Q wie quatschen
Siehe auch D wie Disziplin
Für eine unfallfreie Fahrt der Gruppe ist es zwingend notwendig, dass Alle, die Ansagen und Zeichen innerhalb der Gruppe mitbekommen.
R wie „Rufen“
Am häufigsten verwendete Rufe:
RECHTS / LINKS beim Abbiegen
KÜRZER wenn zu schnell gefahren wird
ACHTUNG / VORSICHT um die Aufmerksamkeit zu erhöhen
PANNE die Gruppe hält gleich an
SCHIENEN vor der Überquerung von Bahngleisen
REIHE wenn es eng wird
LOCH Loch etc. im Straßenbelag
STEINE / SAND um auf losen Untergrund hinzuweisen
POLLER um Poller mitten auf dem Weg anzugeben
WECHSEL wenn das Führungsduo zu lange vorne fährt
PAUSE mit entsprechender Begründung
FREI wenn die zu überquerende Straße komplett frei
STOPP die Gruppe soll anhalten
T wie Tempo - Gruppen-Tempo
V wie Verkehrsregeln, Vorschriften
sind wir in einer größeren Gruppe unterwegs gilt für uns
W wie Wind / Windschatten
Das fängt bei der ersten Reihe an. Kommt der Wind von links, dann rückt die erste Reihe weiter links rüber, damit sich in ihrem Windschatten die weiteren Reihen aufbauen können.
Kommt der Wind von rechts, fährt die erste Reihe ganz rechts. Achtung bei Starkwind: Windschatten durch Bäume etc. – wenn man aus der „Deckung“ fährt – Sturzgefahr
Z wie Zweier-Reihe
Quelle: RSG Nortorf v. 2005 e.V. / SV Grün-Weiß Weißwasser e.V.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.